Prof. Bohnet ist Spezialist für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. 1972 schloss er seine Promotion ab und wurde 1979 für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe habilitiert. Von 1981 bis 2008 praktizierte er in der eigenen Praxis für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Hamburg. Prof. Bohnet ist aktuell als unabhängiger Konsiliarius und Gutachter für Endokrinologie tätig.
Damit Sie diese neue Lebensphase sorglos meistern, stellen wir Ihnen unseren Expertenrat zur Seite. Stöbern Sie in unserem Themenarchiv und in den zuletzt gestellten Fragen oder stellen Sie bei Bedarf Ihre eigene Frage mithilfe unseres Kontaktformulars. Prof. Dr. Heinz Bohnet wird Ihnen gerne behilflich sein!
31. Juli 2023
Ich setze bei meinen Patientinnen seit Jahren mit Erfolg Spironolacton 50 mg ein, was mindestens drei Monate angewendet werden sollte!
28. Juli 2023
Sie hätten schon längst anfangen können, die körpereigenen Hormone Estradiol und Progesteron anzuwenden. Als Erstes sollten Sie über 10 Tage nur 200 mg Progesteron einnehmen, und zwar jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen. Dadurch wird die Schlafqualität von vornherein gebessert! Nach vier Tagen Pause, egal, ob eine Blutung kommt oder nicht, tragen Sie unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Estradiol-Gel auf. Dies fördert vor allem den Tiefschlaf. Beide Hormone werden parallel kontinuierlich angewendet. Viel Erfolg!
26. Juli 2023
Es kommt durchaus vor, dass trotz der systemischen Anwendung der Hormone die Scheide trocken bleibt. Dies liegt an der Durchblutung. Deshalb sollten regelmäßig und dauerhaft Estriol-haltige Scheidenzäpfchen eingelegt werden. Sie führen eine seit Jahren bewährte Hormontherapie durch: Letztlich ist es allein Ihre Entscheidung, ob Sie die Hormontherapie fortführen! Um einer weiteren Gewichtszunahme und der Änderung des Stoffwechsels entgegenzuwirken, ist Muskelaufbausport notwendig.
24. Juli 2023
Ja, das können Sie durchaus. Aber: aufgrund Ihres Gewichtes sind Sie thrombosegefährdet; leider kann auch eine niedrige transdermale Dosis dies im Einzelfalle fördern. Es braucht ca. drei Monate, bis sich das Gerinnungssystem neu justiert. Überlegen Sie doch, ob Sie sich nicht als Erstes bei einem Diabetologen vorstellen wollen, welcher entscheidet, ob Sie evtl. wöchentlich Semaglutid spritzen sollten, was eine deutliche Gewichtsreduktion begünstigt.
20. Juli 2023
Die Aktivität Ihrer Eierstöcke dürfte schon lange erloschen sein und es hat sich ein absoluter Östrogen-Mangel entwickelt. Sie hätten natürlich schon längst mit einer Hormontherapie anfangen sollen. Das Rad, d.h. die Stoffwechselveränderung, welche zur Gewichtszunahme führt, ist leider nicht zurückzudrehen. Aber das ist nun Schnee von gestern. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße ist die Dosierung Ihrer Hormontherapie in Ordnung. Das Gel sollte allerdings unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen werden. Vielleicht kommen Sie mit 2 Mahlzeiten pro Tag aus? Muskelaufbautraining führt zudem zur Erhöhung des Grundumsatzes.
17. Juli 2023
Eigentlich brauchen Sie die Hormone nicht zyklisch einzunehmen! 400 mg Progesteron ist schon eine hohe Dosis, welche eigentlich nur bei drohender Fehlgeburt verabreicht wird. 200 mg Progesteron sind genug. Sie könnten kontinuierlich nach der nächsten Anwendung bzw. Blutung umstellen und beide Hormone parallel täglich anwenden.
14. Juli 2023
Wenn die Kapsel mit dem körpereigenen Progesteron ca. eine Stunde vor dem Zubettgehen eingenommen wird, so kommt ein schlaffördernder Effekt zustande, welcher bei der vaginalen Anwendung praktisch nicht vorhanden ist. Bei der Hormonersatztherapie wird die orale Anwendung empfohlen. Entscheiden Sie bitte mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, wie Sie die Kapseln anwenden möchten.
13. Juli 2023
Am besten lassen Sie zum Zeitpunkt einer Menstruation am 3. Zyklustag Blut abnehmen. Es wären FSH, LH, Östradiol, AMH und Vitamin D zu bestimmen. Mit den Ergebnissen kann man die verbliebene Fertilität sehr gut einschätzen!
11. Juli 2023
Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen vor, dass nach einem Alter von 60 generell keine Hormontherapie mehr begonnen werden soll. Es wären Risikofaktoren wie z.B. Blutfettstörungen, Bluthochdruck etc. auszuschließen. Dann könnte insbesondere (eine höhere Dosis) von Östradiol einen negativen Effekt haben. Vermutlich bezieht sich die Aussage Ihrer Frauenärztin darauf, was dann allerdings nicht ganz richtig wäre. Das körpereigene Progesteron verbessert die Schlafqualität. Ich würde meinen, da Sie nicht übergewichtig sind, dass Sie durchaus z.B. eine Kapsel mit 100 mg Progesteron ca. eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen könnten. Der Effekt tritt erfahrungsgemäß sehr schnell ein. Sollte das innerhalb von zwei bis drei Wochen nicht passieren, lassen Sie das Progesteron wieder weg.
10. Juli 2023
Progesteron kann nicht verhindern, dass eventuell wieder eine Follikelzyste auftritt! Die verordnete Kombination ist durchaus gängig. Aber vermutlich brauchen Sie nur Drospirenon und kein Östradiol-Gel, wenn ich Ihre Körpermaße berücksichtige. Sie könnten eventuell aber auch das körpereigene Progesteron mit 200 mg zyklisch einnehmen, d.h. vom 13. Zyklustag für 10-12 Tage.
24. Juni 2023
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Ihre Frauenärztin Ihnen die körpereigenen Hormone nicht mehr verordnet hat. Fangen Sie „sicherheitshalber“ zunächst nur mit 200 mg Progesteron über 10 Tage an. Dann machen Sie 4 Tage Pause. Anschließend beginnen Sie wieder mit der Progesteron-Einnahme und fügen zusätzlich etwa einen halben Hub Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen hinzu; später können Sie dann auf einen ganzen Hub gehen! Im Herbst sollte, falls nicht geschehen, Ihre Knochendichte und der Vitamin D-Spiegel gemessen werden!
20. Juni 2023
Offensichtlich haben Sie gerade erst mit der Hormontherapie angefangen. Da können Sie leider nicht erwarten, dass alles innerhalb von zwei Wochen weg ist. Sie brauchen schon einige Monate Geduld! Aber Sie könnten zusätzlich Estriol-haltige Scheidenzäpfchen regelmäßig einbringen!
19. Juni 2023
Zunächst einmal ist es zu begrüßen, dass Sie nicht unter den typischen Wechseljahresbeschwerden leiden, auch wenn laut Hormonanalysen die Aktivität Ihrer Eierstöcke erloschen ist und ein Östrogen-Mangel signalisiert wird. Vermutlich waren Ihre Hormonwerte zuvor wechselhaft und Sie sind jetzt in einer stabilen Phase, d.h. Postmenopause. Es ist letztlich alleine Ihre Entscheidung, ob und wann Sie eine Hormontherapie aufnehmen wollen. Es ist belegt, dass es grundsätzlich besser ist, früh als spät anzufangen.
17. Juni 2023
Da Ihre letzte Periode nicht allzu lange zurückliegt, sollten Sie die Progesteron-Kapseln zunächst über 10 Tage jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen. Möglicherweise kommt innerhalb einer Woche danach doch nochmals eine Blutung. Wenn diese dann am Ausklingen ist, fangen Sie wieder mit den Kapseln an und fügen einen Hub Estradiol Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen hinzu. Beide Hormone können Sie dann dauerhaft und kontinuierlich anwenden.
13. Juni 2023
Die Hormonwerte weisen in der Tat darauf hin, dass die Aktivität Ihrer Eierstöcke erloschen ist. Insofern sollte, um einer Organalterung entgegenzuwirken, eine konsequente Hormontherapie durchgeführt werden. Zudem wäre auch gelegentlich Ihre Knochendichte zu dokumentieren und die Vitamin D-Versorgung.
10. Juni 2023
Ehrlich gesagt, denke ich, da sind Sie nicht in guten Händen! Heutzutage brauchen Frauen die Wechseljahre nicht mehr durchleben wie ihre Großmütter, d.h. ohne Hilfe! Es werden die körpereigenen Hormone Progesteron und Estradiol verabreicht. Sprechen Sie doch Ihren Hausarzt bzw. ihre Hausärztin an, dass er bzw. sie Ihnen Progesteron-Kapseln mit 200 mg verschreibt. Davon nehmen Sie eine Kapsel circa 1 Stunde vor dem Schlafengehen über 12 Tage; ggf. melden Sie sich dann wieder!
8. Juni 2023
Ich kann nur feststellen, dass dieses Problem sehr wahrscheinlich nicht hormonell bedingt ist. Sie sollten einen Hautarzt aufsuchen! Alles Gute!
3. Juni 2023
Angesichts Ihres Alters ist es unwahrscheinlich, dass Sie in den Wechseljahren sind. Ich hielte eine hormonelle Diagnostik für notwendig, bevor eine „Therapie“ ausprobiert wird. Belastungen können durchaus zu erheblichen Zyklusstörungen führen, d.h. zur Eireifungsstörung, was natürlich die erste Zyklushälfte betrifft.
30. Mai 2023
Aufgrund Ihres Alters muss man davon ausgehen, dass die Aktivität Ihrer Eierstöcke erloschen ist. Insofern macht es Sinn, dass Sie die körpereigenen Hormone anwenden. Dies hat sich in der Dosierung über Jahrzehnte bewährt und von einer kurzfristigen Anwendung kann kein Schluss gezogen werden. Gehen Sie ganz konsequent vor und tragen den Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auf und legen die Progesteron-Kapsel ein. Alles Gute!
29. Mai 2023
Ich kann nicht nachvollziehen, dass Sie, nachdem Sie die Hormone bisher kontinuierlich parallel angewendet haben, jetzt auf eine zyklische Anwendung übergehen sollen. Damit kommen dann auch meist Menstruationen wieder! Scheidenzäpfchen sollten kontinuierlich und regelmäßig angewendet werden, gerne die höhere Dosis!
14. Mai 2023
Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße sollten Sie 200 mg Progesteron-Kapseln einnehmen und allenfalls einen Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen die Einnahme von DHEA nicht vor, da eine Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist. Bei Ihnen könnte ein metabolisches Syndrom, das heißt eine Vorstufe eines Typ-2-Diabetes vorliegen, welche unter anderem Wechseljahressymptome verschlechtert.
13. Mai 2023
Es gibt am Darm Östrogenrezeptoren. Aber es ist unsicher, dass ein Reizdarm-Syndrom dadurch erklärt werden kann. Wenn Sie Statine einnehmen und das LDL zwischen 50 und 70 ng/ml liegt, der Blutdruck und das hsCRP in Ordnung sind, müsste eine niedrig dosierte transdermale Estradiol-Anwendung möglich sein. Da ich aber aus der Ferne nicht alle Faktoren übersehen kann, müssen die Ärzte bzw. Ärztinnen vor Ort entscheiden! Alles Gute!
8. Mai 2023
Im Gegensatz zum Estradiol geht Progesteron kaum durch die Haut. Es gibt ein (alkoholisches) Gel, welches Progesteron enthält und für die Symptomatik Brustspannen zur lokalen Behandlung zugelassen ist. Sie könnten mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin besprechen, ob Sie die Progesteron-Kapseln auch vaginal anwenden könnten oder ob Dydrogesteron eine Alternative wäre.
29. April 2023
Wenn es noch weitgehend zu „regelmäßigen“ Blutungen kommt, ist das Progesteron zyklisch anzuwenden, da ansonsten Dauerschmierblutungen auftreten können. Wenn die spontanen Menstruationen selten werden, heißt das, dass auch wenig Estradiol gebildet wird. Dann ist die kontinuierliche Einnahme sinnvoll und wird ggf. ergänzt durch die zusätzliche Estradiol-Anwendung.
26. April 2023
Die kontinuierliche Einnahme von Progesteron kann in der Tat die Menstruationen teilweise unterdrücken. Aber da Sie kaum mehr Blutungen bekommen, dürfte die Östrogenproduktion gering geworden sein. Probieren Sie – in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt – einfach aus, unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Estradiol-Gel aufzutragen. Ramipril können Sie jederzeit dazu einnehmen. Da Sie schlank sind, haben Sie eine relative Gefährdung, eine Osteoporose zu entwickeln; deshalb sollte Ihre Knochendichte gemessen werden. Nehmen Sie Vitamin D?
25. April 2023
In der Tat beinhaltet die „klassische“ Therapie in Ihrer Altersgruppe die zyklische Anwendung des körpereigenen Progesterons, z.B. in Form einer 200 mg Kapsel; eine Kapsel wäre von etwa dem 13. Zyklustag über 10 - 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem Schlafengehen einzunehmen. Viel Erfolg!
21. April 2023
Offensichtlich haben Sie bisher keine Wechseljahreshormontherapie durchgeführt!? Es hat sich über Jahrzehnte bewährt, Estriol-haltige Scheidenzäpfchen regelmäßig in die Scheide einzulegen. Melden Sie sich am besten in einer Frauenarztpraxis, um diese Therapieoption zu besprechen. Wurde Ihre Knochendichte gemessen? Nehmen Sie Vitamin D?
19. April 2023
Sie wenden die körpereigenen Hormone und keine „künstlichen“ an. Diese Art der Hormontherapie hat die geringsten Nebenwirkungen. Das Brustkrebsrisiko steigt grundsätzlich auch mit dem Alter und dem Körpergewicht an. Im Einzelfall ist das Brustkrebsrisiko schwer einzuschätzen, wobei auch ein familiäres Risiko nicht auszuschließen ist. Vermutlich nehmen Sie auch regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teil? Ob Sie die Hormontherapie fortsetzen, ist allein Ihre Entscheidung und sollte gegebenenfalls mit dem/der behandelnden Gynäkologen/Gynäkologin abgeklärt werden.
15. April 2023
Diese Art der Therapie hat sich bewährt, wenn eine Kontrazeption erwünscht ist. Die Hormonspirale bleibt fünf Jahre oder sogar länger liegen und es wird dann „nur“ ein Hub Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen. Die Hormonspirale verhindert, dass die Gebärmutterschleimhaut sich aufbaut und keine Blutungen auftreten. Wird die Hormonspirale langsam weniger wirksam, treten meist Dauerschmierblutungen auf. Dann muss sie erneuert werden oder sie wird gezogen; als Folge wären dann Progesteron-Kapseln einzunehmen.
12. April 2023
Es wäre wichtig über eine Hormondiagnostik festzustellen, ob Sie vorzeitig in die Wechseljahre gekommen sind! Dies können Sie über eine Frauenarztpraxis einfach vornehmen lassen. Mit den Ergebnissen können Sie sich dann gerne wieder melden.
6. April 2023
Aufgrund Ihres Alters und dem Testergebnis ist damit zu rechnen, dass Ihre Eierstöcke noch eine Restaktivität aufweisen; deshalb wäre zunächst nur Progesteron anzuwenden. Da Sie sehr schlank sind, ist die Osteoporose-Gefahr groß. Deshalb sollten Sie zeitnah Ihre Knochendichte messen lassen. Östrogene können dann im weiteren Verlauf vor Osteoporose schützen. Zusätzlich sollten Sie Vitamin D einnehmen.
29. März 2023
Sie können zunächst nur das Progesteron zyklisch einnehmen. Aber die von Ihnen angegebenen Beschwerden sprechen zumindest für einen relativen Estradiol-Mangel. Sie könnten zunächst 1-3 Zyklen nur Progesteron, dann ggf. auch zusätzlich Estradiol-Gel anwenden!
28. März 2023
Statistisch ist die Aktivität der Eierstöcke bei ca. 98 % der Frauen erloschen, wenn sie 53 Jahre alt sind. Wenn Sie in einem Zyklus "nur" Progesteron anwenden und es kommt danach nicht zur Blutung, heißt das, dass kaum oder gar nicht mehr Estradiol gebildet wird. Dann könnten Sie die Hormone dauerhaft parallel anwenden.
23. März 2023
Wenn die Menstruationen sehr schwach sind oder ausfallen, ist das ein Zeichen von geringer Östrogen-Produktion. Dann hat es sich bewährt, einen Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen. Parallel sollten Sie dann auch das körpereigene Progesteron, z.B. in Form von Weichkapseln (200 mg) einnehmen, und zwar jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen!
22. März 2023
Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen vor, dass in Ihrer Lebensphase noch eine Hormontherapie aufgenommen werden kann. Die Anwendung des körpereigenen Estradiols z.B. in Form von Estradiol-Gel und die Einnahme von 200 mg Progesteron-Kapseln hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Die Hormone liegen in bioidentischer Form vor. Als erstes wäre eine Kapsel mit 200 mg Progesteron über 10 Tage jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einzunehmen. Danach sollten Sie eine Pause von ca. 1 Woche einhalten. Egal, ob eine (leichte) Blutung kommt oder nicht, fangen Sie wieder mit den Kapseln an und fügen das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen hinzu. Da davon auszugehen ist, dass Ihr Körper an Estradiol völlig verarmt ist, sollten Sie zunächst nur einen halben Hub auftragen, da selbst geringste Mengen manchmal zu Brustspannen führen können. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und es ist ratsam, täglich zu einer Mahlzeit 2.000 Internationale Einheiten Vitamin D einzunehmen.
18. März 2023
Ja, leider kann das sein! Aber in den Wechseljahren kommt es relativ häufig zu depressiven Phasen, welche mit Schlaflosigkeit einhergehen. Gibt es solche in der Familie? Da Sie noch spontane Menstruationen haben, hat sich die zyklische Anwendung von Progesteron bewährt; so könnten Sie z.B. 1 Kapsel mit 200 mg Progesteron vom 13. Zyklustag über 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen. Sie enthält das körpereigene Progesteron in bioidentischer Form und fördert die Schlafqualität nachweislich.
16. März 2023
Da Sie lange keine Periode hatten, macht es Sinn, die Progesteron-Kapsel zunächst ohne Estradiol-Anwendung über 10 - 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einzunehmen. Danach wäre eine Pause von 4 Tagen einzuhalten. Egal, ob eine Blutung kommt oder nicht, könnten Sie dann wieder mit den Kapseln anfangen und zusätzlich parallel dazu einen Hub Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen, d. h. eine Anwendung beider Hormone dauerhaft und ohne jegliche Pause! Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Sie sollten täglich 2.000 Internationale Einheiten Vitamin D zu einer Mahlzeit einnehmen.
15. März 2023
Unter Berücksichtigung Ihres Alters und Ihrer Körpermaße würde ich zur Einnahme von 200 mg Progesteron raten, und zwar nur für 10 Tage. Danach wäre eine Pause von mindestens 4 Tagen einzulegen. Egal, ob eine Menstruation auftritt oder nicht, beginnen Sie danach mit einem Hub Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen und nehmen parallel dazu eine Kapsel mit 200 mg Progesteron jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen ein. Viel Erfolg!
14. März 2023
Sie sind in einer Wechseljahresphase, wo die Eierstöcke eher zu viel Estradiol als zu wenig produzieren. Sie haben recht, meist wird nur noch wenig bis gar kein Progesteron mehr gebildet. Es hat sich bewährt, dass Sie bioidentisches Progesteron 200 mg vom 13. Zyklustag über ca. 12 Tage einnehmen, und zwar jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen.
8. März 2023
Dieses Vorgehen entspricht nicht den Leitlinien der Fachgesellschaften und es ist zu bezweifeln, dass diese Art der "Therapie" überhaupt wirksam ist, da es wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass das Progesteron im Gegensatz zum Estradiol kaum durch die Haut geht! Vermutlich mussten Sie die Progesteron-Salbe selbst bezahlen? An sich wäre folgendermaßen vorzugehen, wenn Sie die Salbe weggelassen haben: Es wäre eine Kapsel mit 100 mg Progesteron über 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen einzunehmen. Danach ist eine Pause von einer Woche einzuhalten, in der es möglicherweise zu einer Blutung kommt. Falls nicht, war die Gebärmutter-Schleimhaut nicht aufgebaut, weil Estradiol fehlt. Dann würden Sie wieder mit dem Progesteron anfangen und zusätzlich einen Hub Gel mit körpereigenem Estradiol in bioidentischer Form unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen.
7. März 2023
Offensichtlich produzieren Ihre Eierstöcke noch (unregelmäßig) Estradiol. Pausieren Sie die Anwendung beider Hormone für 4 Tage und fangen Sie danach wieder an. In Ihrer Altersgruppe hat sich die zunächst ausschließliche Anwendung von Progesteron bewährt, z. B. vom 13. Zyklustag über 12 Tage.
6. März 2023
Leider muss die Lokalbehandlung kontinuierlich durchgeführt werden. Die übliche Vorgehensweise, mal über 1-2 Wochen zu behandeln und dann wieder abzuwarten, hat sich überholt. Später reicht dann häufig nur ein Zäpfchen pro Woche! Aber jetzt könnten Sie zunächst eine Estriol-haltige Creme mit einem Applikator in die Scheide einbringen, was keine Missempfindungen auslösen dürfte. Es gibt "neue" Scheidenzäpfchen, welche das Hormon DHEA enthalten. Möglicherweise wären diese eine Alternative. Unabhängig davon: ist Ihre Knochendichte gemessen? Nehmen Sie Vitamin D?
1. März 2023
Na, ob Sie da wohl in guten Händen sind? Sie befinden sich in den Wechseljahren und es kommt durchaus in Ihrer Altersgruppe gehäuft zu sogenannten Follikelpersistenzen, d.h. Eibläschen reifen heran, aber platzen nicht und produzieren unkontrolliert Östrogen. Es ist eine Standardtherapie, zyklisch das körpereigene Progesteron anzuwenden. Hiervon wird ab dem 13. Zyklustag über 12 Tage z.B. eine Kapsel mit 200 mg jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen eingenommen. Unabhängig davon wären Estriol-haltige Scheidenzäpfchen regelmäßig anzuwenden.
24. Februar 2023
Ja, Myome wachsen üblicherweise nicht mehr in Ihrer Altersgruppe, auch wenn Estradiol angewendet wird. Aber nehmen Sie – in Absprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin – als Erstes nur Progesteron-Kapseln über 10 Tage ein. Danach machen Sie eine Pause von 4 Tagen, in der möglicherweise eine (Schmier-) Blutung auftritt. Danach fangen Sie wieder mit den Kapseln an, jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen, und fügen vor dem Schlafengehen einen Hub Estradiol-Gel an. Beide Hormone wären dann ohne Pause kontinuierlich anzuwenden.
21. Februar 2023
Nein, es macht keinen Sinn, zur Pille Progesteron einzunehmen. Offensichtlich sehen Ihre Ärzte vor Ort keine Risiken, die Pille weiter einzunehmen. Dennoch wäre es sinnvoll, da Sie ja nicht weiterhin über Jahre die Pille einnehmen können, auf ein sogenanntes Wechseljahres-Kombi-Präparat zu wechseln. Es wirkt leicht anti-androgen; insofern ist nicht mit dem Auftreten eines Haarausfalles zu rechnen.
20. Februar 2023
Offensichtlich wenden Sie kein Estradiol an? Wenn Sie ohnehin 200 mg Progesteron, jeweils eine Stunde vor dem Zubettgehen, einnehmen, könnten Sie zusätzlich einen Hub Estradiol-Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Beides zusammen fördert die Schlafqualität. Leider ist die Schlaflosigkeit bei depressiven Erkrankungen gehäuft festzustellen. Da müsste ein Nervenarzt Hilfe leisten.
19. Februar 2023
Das ist zwar eine gute Überlegung, aber nicht zu empfehlen, da dann (un-)regelmäßige Blutungen auftreten dürften. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße wäre es günstig, wenn Sie täglich 200 mg Progesteron einnehmen würden.
17. Februar 2023
Die Hormonspirale hat sich sehr bewährt, weil dann bei Bedarf über Jahre "nur" Estradiol-Gel angewendet werden kann. Allerdings zeichnet sich das PMS meist durch ein Ungleichgewicht zwischen Estradiol und Progesteron aus, d. h. durch einen Überhang an Estradiol! Somit wäre zu überlegen, ob Sie zunächst ein Gestagen z. B. in Form einer Mini-Pille einnehmen sollten.
10. Februar 2023
Im Allgemeinen kann auch eine niedrig dosierte Wechseljahreshormontherapie mit bioidentischen Hormonen zur Erhöhung des Thromboserisikos etc. beitragen. Deshalb wird das LDL-Cholesterol u. a. auf einen Zielwert von 50 mg/dl eingestellt. Nehmen Sie überhaupt ein Statin? Wurde durch ein erhöhtes Lipoprotein a das erhöhte Risiko bestätigt? Ist der Blutdruck normal? Dies wären alles Voraussetzungen, um eine niedrigst dosierte Hormonanwendung zu diskutieren, was dann die Ärzte vor Ort mitentscheiden müssten. Alles Gute!
10. Februar 2023
Ja, die Hormontherapie könnte längerfristig eine positive Auswirkung haben. Es hat sich auch bewährt, z. B. Estriol-haltige Scheidenzäpfchen ca. 2 x wöchentlich, unabhängig von der systemischen Anwendung von Estradiol und Progesteron, anzuwenden, d. h. über längere Zeit. Ihre Knochendichte sollte dokumentiert werden und Sie sollten in dieser Jahreszeit täglich mindestens 2.000 Internationale Einheiten Vitamin D zu einer Mahlzeit einnehmen.
Leider keine Frage gefunden.
Senden Sie uns Ihre Frage über das Kontaktformular zu und wir werden uns so schnell wie möglich um die Beantwortung kümmern.
Herzlich Willkommen auf der Seite von wechseljahre-verstehen.de! Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Service-Angebot interessieren.
Als Pharmaunternehmen sind wir in einer Branche angesiedelt, in der spezifische Regelungen gelten. Deshalb bitten wir Sie, auch diese Richtlinien zu beachten:
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Expertenrat.
Gemäß Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Besins Healthcare Germany GmbH Mariendorfer Damm 3 12099 Berlin T: +49 30 408199 0 F: +49 30 408199 100 E: info.germany@besins-healthcare.com
PrivacySells GmbH Nikolaistr. 5 80802 München Telefon: +49 89 24591584 E-Mail: datenschutz.de@besins-healthcare.com
Sie als betroffene Person haben aus dem Datenschutzrecht heraus grundsätzlich folgende gesetzliche Rechte, über die wir Sie informieren wollen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Beantwortung von Anfragen an den Expertenrat.
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a), 9 Absatz 2 Buchstabe a) DSGVO.
Speicherdauer
Für den genannten Zweck werden diese personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Beantwortung der Anfrage erfüllt ist. Dies ist der Fall, wenn die Antwort an die Fragestellerin oder den Fragesteller übermittelt wurde.
Empfänger Wir legen diese personenbezogenen Daten gegenüber unserer internen Abteilungen Medizin und Medical Marketing sowie unserem externen Experten Prof. Dr. med. Heinz G. Bohnet, Goldkäferweg 66, 22523 Hamburg offen. Verpflichtung zur Bereitstellung Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht auch keine Verpflichtung, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass wir ihre Anfrage an den Expertenrat nicht beantworten können.
Zweck und Rechtsgrundlage Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Erfüllung unserer arzneimittelrechtlichen Pflichten zur Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Arzneimitteln. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 c), Art. 9 Absatz 2 i) DSGVO. Speicherdauer Aufgrund Artikel 12 der Durchführungsverordnung (EU) 520/2012 sind wir gesetzlich verpflichtet, Pharmakovigilanz-Daten- und -Unterlagen – welche personenbezogenen Daten enthalten können – bis mindestens zehn Jahre nach Ablauf der Zulassung des Arzneimittels aufzubewahren. Ihre Kontaktdaten werden sechs Monate nach Erhebung gelöscht bzw. unkenntlich gemacht, wenn Sie uns eine Nebenwirkung oder Reklamation gemeldet haben. Soweit Sie uns gegenüber eine Meldung zur Anwendung unserer Arzneimittel während der Schwangerschaft gemacht haben, werden Ihre Kontaktdaten zwölf Monate nach Erhebung gelöscht bzw. unkenntlich gemacht. Empfänger Wir legen diese personenbezogenen Daten gegenüber unserer internen Abteilung Medizin, unserem Dienstleister für Arzneimittelsicherheit elbPV, Dr. Ilona Schonn, Wismarer Str. 34, 21337 Lüneburg und unserer globalen Pharmakovigilanz-Abteilung Besins Healthcare Ireland, 16 Pembroke Street Upper, Dublin, D02, HE63, Irland offen. Verpflichtung zur Bereitstellung Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht auch keine Verpflichtung, diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Nebenwirkungen nicht an die zuständige Behörde gemeldet werden können. Hinweis: Eine automatische Entscheidungsfindung besteht nicht.
Der Expertenrat behält es sich vor, Fragen nach Dringlichkeit und thematischer Zugehörigkeit zu sortieren. Zu ähnliche oder thematisch abweichende Fragen werden gegebenenfalls nicht beantwortet. Wir bitten um Verständnis. Des Weiteren handelt es sich bei den Auskünften unseres Experten um generelle und unverbindliche Stellungnahmen, die einen Besuch bei einem Arzt oder Apotheker keinesfalls ersetzen. wechseljahre-verstehen.de ist für die Genauigkeit und fachliche Richtigkeit der Antworten des Experten nicht verantwortlich. Mit dem Expertenrat soll lediglich eine technische Plattform für den Austausch zwischen Ärzten und Nutzern geboten werden. Unter keinen Umständen sind wechseljahre-verstehen.de sowie dessen Experte für irgendwelche Verluste und Schäden haftbar, die dem Nutzer durch die Nutzung der Informationen des Expertenrats entstanden sind. Ausgewählte Fragen werden wir im Bereich „Expertenrat“ anonymisiert veröffentlichen. Ihre personenbezogenen Angaben (E-Mail-Adresse, Name) werden wir nicht veröffentlichen. Wir behalten uns orthografische Anpassungen an Ihrer Frage vor.
Die Besins Healthcare Germany GmbH ist nicht verantwortlich für Inhalte, Kommentare und Links Dritter.
Experten fragen
Meno-Check
Die Wechseljahre sind für viele Frauen mit Veränderungen verbunden. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig. Unsere Checkliste bereitet Sie optimal auf Ihren Arzttermin vor.
Zum Meno-Check