Prof. Bohnet ist Spezialist für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. 1972 schloss er seine Promotion ab und wurde 1979 für das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe habilitiert. Von 1981 bis 2008 praktizierte er in der eigenen Praxis für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Hamburg. Prof. Bohnet ist aktuell als unabhängiger Konsiliarius und Gutachter für Endokrinologie tätig.
31. März 2022
Solche Hormonanalysen sind nicht aussagekräftig, da der Stoffwechsel bei jeder Frau anders ist und der Zeitabstand zwischen Anwendung und Blutabnahme zu berücksichtigen wäre. Es geht Ihnen ja gut, ohne dass die Werte formal im „optimalen Bereich“ liegen. Es hat sich bewährt, das Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen!
12. März 2022
Östriol wird ausschließlich in der Schwangerschaft produziert und in den Wechseljahren meist als Scheidenzäpfchen angewendet. Gemessen wird das Hormon nicht. Auch bei Anwendung von Östradiol ist eine Hormonmessung nicht zielführend; deshalb wird dies auch von den medizinischen Fachgesellschaften abgelehnt.
9. März 2022
Die Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Therapie vor, aber eine jährliche Nutzen-Risiko-Abwägung. Mit dem Alter und dem Gewicht u.a. steigen die Nebenwirkungen grundsätzlich an. Es gilt, so viel wie nötig! Viel hilft nicht viel. Letztlich tragen die mitbehandelnden Ärzte vor Ort Verantwortung.
6. März 2022
Es könnte sein, dass Sie bereits in den Wechseljahren sind. Leider reichen die Hormonbestimmungen nicht aus, um dies zu dokumentieren. Der Eisprung dürfte kaum erfolgen. Es sollte während des Ausklingens einer Periode FSH, LH, AMH, Vitamin D kontrolliert werden. Sie könnten den Therapieversuch machen und ein Hub Östradiolgel jeweils unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Allerdings sollten Sie gleichzeitig eine Kapsel mit 200 mg Progesteron, ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen, parallel einnehmen.
4. März 2022
Sie könnten in jedem Falle eine Kapsel mit 100 mg Progesteron jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen, da Sie offensichtlich keine Periode mehr haben. Ohne die Ursache der vorausgegangenen Thrombose zu kennen, kann keine Östrogentherapie aufgenommen werden.
28. Februar 2022
Ja, in der Tat hat es sich über Jahrzehnte bewährt, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und die Kapsel ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße, möchte ich vorschlagen, dass Sie (zunächst) einen Hub Gel auftragen.
28. Februar 2022
Zysten und Wasser im Bauch in Ihrem Alter sind nicht hormonbedingt! Sie sollten sich sofort in fachärztliche Behandlung begeben. Die Anwendung von Östriol-haltigen Scheidenzäpfchen könnte möglich sein, muss jedoch von einem Arzt vor Ort indiziert werden. Alles Gute!
17. Februar 2022
Das Kombipräparat hat sich durchaus bewährt, aber da Sie noch weitgehend regelmäßige Menstruationen haben, könnte die kontinuierliche Einnahme zu Dauer-/ Schmierblutungen führen. Solange Sie noch Ihre Menstruation bekommen, bilden Ihre Eierstöcke, wie man dies von Ihrem Alter erwartet, noch ausreichend Östradiol. Dagegen fällt sehr früh das Progesteron aus. Es geht, im Gegensatz zum Östradiol, kaum durch die Haut, weswegen Progesteron-Salben sich für diesen Einsatzzweck nicht bewährt haben. Hingegen hat sich sehr bewährt, Progesteron-Kapseln zunächst zyklisch einzunehmen, d.h. vom 13. Zyklustag über 10 - 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen. Die Einnahme verbessert auch die Schlafqualität.
16. Februar 2022
Solange Sie noch spontane Blutungen haben, bilden die Eierstöcke Östradiol. Aber es ist belegt, dass Sie praktisch kein Progesteron mehr bilden. Es hat sich bewährt, eine Progesteron-Kapsel zyklisch jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen, z.B. vom 13. Zyklustag über 10 - 12 Tage. Lassen Sie sich Progesteron-Kapseln 200 mg rezeptieren.
8. Februar 2022
Ja, natürlich können Sie "nur" Progesteron-Kapseln einnehmen. Wenden Sie eine Kapsel jeweils eine Stunde von dem zu Bett gehen über 20 Tage an; dann machen Sie 4 Tage Pause, in der möglicherweise eine leichte Menstruation auftritt. Danach fangen Sie wieder mit den Progesteron-Kapseln an.
25. Januar 2022
Ja, natürlich können Sie jederzeit mit den Hormonen aufhören, welche allerdings keine "Chemie" sind! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone Östradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke bis zu den Wechseljahren bilden. Sie liegen in den Präparaten in bio-identischer Form vor. Dennoch, wenn Sie wollen, können Sie das Gel ca. 4 Wochen reduziert auftragen, dann 4 Wochen nur die Progesteron-Kapsel einnehmen und danach aufhören. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Ihr Vitamin D-Spiegel in Ordnung sein, damit Sie keine Osteoporose entwickeln.
19. Januar 2022
Seit Jahrzehnten werden die körpereigenen Hormone, welche die Eierstöcke bilden bzw. produziert haben, mit Erfolg eingesetzt. Die Hormone Östradiol und Progesteron liegen in bio-identischer Form vor, z.B. in Gelform bzw. Kapseln. Homöopathische Dosierungen reichen nicht aus. Das Östradiol allein würde die Gebärmutterschleimhaut zum Wachsen anregen, dagegen schützt das Progesteron bei entsprechender Dosierung. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße und Ihrer Angaben würde ich raten, dass Sie zunächst mal über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen. Danach könnte eine Menstruation auftreten. Die Progesteron-Kapseln können auch abends alternativ in die Scheide eingelegt werden. Bei Einnahme wird die Schlafqualität verbessert. Circa 1 Woche nach der letzten Kapsel könnten Sie damit wieder anfangen und das Progesteron täglich anwenden, dazu einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen.
13. Januar 2022
Bei der Einnahme von Antidepressiva kann durchaus eine Hormontherapie mit körpereigenen Hormonen erfolgen! Mitunter brauchen Frauen dann gar keine Antidepressiva mehr!
10. Januar 2022
Die Progesteron-Kapsel sollte ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden. Das Hormon macht meist müde und verbessert die Schlafqualität! Wenn Sie Hitzewallungen haben, brauchen Sie z.B. einen Hub Östradiol Gel, welcher vorzugsweise unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen wird.
4. Januar 2022
Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung von Östradiol Gel vor dem Schlafengehen und die Einnahme von Progesteron-Kapsel ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen bewährt. Darüber liegen internationale Studienergebnisse vor. Die in den Präparaten enthaltene körpereigene Hormone liegen in bio-identischer Form vor.
14. Dezember 2021
Wenn keine Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Blutfettstörungen u.a. vorliegen, ist es Sache des Arztes vor Ort, evtl. die Pille weiter zu verordnen. Dennoch ist klar, dass Sie vom Alter her in den Wechseljahren sind und ewig können Sie natürlich die Pille nicht einnehmen, was u.a. das Thromboserisiko erhöht. Es gibt gute Alternativen wie z.B. kombinierte Wechseljahrespräparate. Sie könnten von heute auf morgen wechseln und das Präparat immer zum Abendbrot einnehmen.
12. Dezember 2021
Es könnte sein, dass Sie frühzeitig in die Wechseljahre gekommen sind. Aber dies ist relativ leicht durch einen Hormonstatus festzustellen. Da Sie seit einiger Zeit keine Periode hatten, sollten Sie über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron jeweils 1 Stunde vor dem Zu Bett Gehen einnehmen. Möglicherweise tritt dann innerhalb einer Woche eine Menstruation auf. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße könnte auch (zusätzlich) ein metabolisches Syndrom vorliegen. Dies müsste mit Hilfe eines sogenannten Zuckerbelastungstests beim Hausarzt gegebenenfalls diagnostiziert werden.
29. November 2021
Es wäre am besten, Sie stellen sich bei einem Endokrinologen vor. Gegebenenfalls rufen Sie die kassenärztliche Vereinigung an.
29. November 2021
In Ihrer Altersgruppe ist es ganz normal, dass dieses Hormonabbauprodukt niedrig ist. Bei der Empfehlung Ihres Frauenarztes handelt sich um keine Therapie, welche von den Leitlinien der Fachgesellschaften mitgetragen wird.
29. November 2021
Solange Sie noch eine spontane Menstruation haben, wird in der Tat empfohlen, die Progesteron-Kapseln zyklisch einzunehmen. Das hat sich bewährt. Wenn Sie jeden Tag eingenommen werden, könnten evtl. Dauerschmierblutungen auftreten.
29. November 2021
In Ihrer Altersgruppe produzieren die Eierstöcke keine Hormone mehr! Die Zystenbildung erfolgt meist durch eine sogenannte Follikelpersistenz, d.h. es kann ein Eibläschen heranreifen, welches nicht platzt. Wenn ich dies Ihren Angaben richtig entnehme, hat sich die letzte Zyste vor ca. 2 Jahren gebildet und ist jetzt ca. 5 cm groß. Meist ist eine Punktion mittels Ultraschallsicht von der Scheide aus möglich, was z.B. in sog. Kinderwunschpraxen erfolgen kann. Dann könnte die Flüssigkeit untersucht werden. Es wäre durchaus zu erwägen, was durch die Leitlinien der Fachgesellschaften "abgesichert" ist, dass Sie unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol-Gel auftragen. Allgemein empfehle ich, dass Ihre Knochendichte dokumentiert sein sollte und dass Sie täglich 2000 IE Vitamin-D zu einer Mahlzeit einnehmen (s. www.medivital.eu)
29. November 2021
Ihre Eierstöcke sind völlig erloschen und Sie haben bereits einen absoluten Östrogenmangel. Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung körpereigener Hormone bewährt, welche in bio-identischer Form in Fertigpräparaten vorliegen und die jeder Arzt verordnen kann. So könnten Sie sofort beginnen, unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol-Gel aufzutragen und ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron einzunehmen. Unter dieser Therapie tritt erfahrungsgemäß auch keine Blutung mehr auf. Allgemein empfehle ich, dass Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel und Ihre Knochendichte messen lassen. Über die Nahrung könnten Sie auch Pflanzenöstrogene aufnehmen, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli, Mungo-Bohnen, etc. Auch wird empfohlen, täglich einen Liter grünen Tee zu trinken. Alles Gute!
19. Oktober 2021
Die Wechseljahrespräparate beeinflussen die Symptome positiv, aber von der Dosierung her sind sie nicht mit einer Pille vergleichbar. Also ist auch Geduld gefragt.
13. Oktober 2021
Wie es in Ihrer Altersgruppe häufig vorkommt, dürften Sie eine sogenannte Follikelpersistenz gehabt haben, was sowohl die starke Blutung als auch die Zystenbildung erklärt. Es handelt sich um das Heranreifen eines Eibläschens, welches dann übermäßig Östrogen bildet und nicht platzt. Jetzt wäre es am besten, wenn Sie eine Kapsel mit 200 mg Progesteron über 10 Tage jeweils ca. 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen einnehmen würden. Möglicherweise kommt danach erneut eine Menstruation, muss aber nicht. Bei Bedarf könnten Sie sich danach nochmals melden.
29. September 2021
Typisch sind Ihre Symptome für die Wechseljahre nicht. Dennoch kann ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron zu einer Wassereinlagerung führen. Am besten wäre es, zwischen dem 21. und 24. Zyklustag Hormonanalysen durchzuführen, z.B. Prolaktin, TSH, Estradiol, Progesteron, SHBG. Gegebenenfalls könnten Sie sich mit den Werten wieder melden. Es wäre auch ein Versuch wert, dass Sie ab dem 13. Zyklustag eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen über 10 bis 12 Tage im Zyklus einnehmen.
21. September 2021
Estradiol und Progesteron sind naturidentische/bioidentische Hormone. Die Wirkstoffe Estradiol und Progesteron werden partialsynthetisch hergestellt. Für die Synthese werden unter anderem pflanzliche Ausgangsstoffe (sogenannte Phytosterine) eingesetzt, die aus der Yamswurzel (Diosgenin) und der Sojabohne (Stigmasterin) gewonnen werden. Estradiol und Progesteron sind die körpereigenen Hormone und liegen z.B. im Gel bzw. in Kapseln vor!
1. September 2021
"Umfangreicher hätten die Untersuchungen nicht sein können! Es hat sich die Anwendung bioidentischer Hormonpräparate bewährt, beispielsweise Estradiol-Gel (bei Frauen mit Gebärmutter kombiniert mit Progesteron-Weichkapseln). Bioidentische Präparate werden von verschiedenen Herstellern angeboten und in diesen liegen die Hormone in bioidentischer Form vor. Das bedeutet also in der Form, wie sie auch in den Eierstöcken einer Frau im gebärfähigen Alter, also vor Eintritt der Menopause, selbst produziert werden! Auch Pflanzenöstrogene können durchaus über die Nahrung aufgenommen werden, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli, Mungbohnen und v. m. Auch das Trinken von 1 L grünen Tee pro Tag (vermutlich meint er das, oder?), welcher mit heißem, nicht kochenden Wasser aufgegossen wird, hat Stoffwechsel verbessernde Eigenschaften. Zu Ihrer Frage bezüglich der Nebenwirkungen kann ich folgendes ergänzen: Es hat sich tatsächlich im Rahmen verschiedener Studien und Untersuchungen gezeigt, dass es bei der Anwendung bioidentischer Hormone tendenziell zu weniger Nebenwirkungen kommt. Allerdings können auch hier, wie bei jedem Medikament, Nebenwirkungen auftreten. Wichtig ist v.a., dass die Hormonersatztherapie individuell an den Bedarf der Patientin angepasst wird, insbesondere in Bezug auf die Dosis (so viel wie nötig, so wenig wie möglich). Hinsichtlich des Auftretens unerwünschter Nebenwirkungen spielen auch weitere Faktoren eine Rolle, darunter die Applikationsform des Östrogens (transdermal ist besser verträglich als oral), der Zeitpunkt des Therapiebeginns nach Eintritt der Menopause, die Gesamtanwendungsdauer der Hormone und wie schon erwähnt die Dosis. Im Allgemeinen ist das Nutzen-Risiko-Profil einer bioidentischen HRT besser als das einer HRT mit synthetischen Hormonen. Es kommt aber auch hier immer darauf an, welche weiteren Risikofaktoren (z.B. für das Auftreten einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Thrombose) die Patientin selbst mitbringt."
16. August 2021
Da die Wechseljahre noch nicht vorüber sind, ist es durchaus sinnvoll, dass Sie eine Hormnontherapie konsequent durchführen, da sich dann auch das Vegetativum beruhigt! Indirekt könnte sich die Hormontherapie günstig auf die Darmbeschwerden auswirken, zumal eindeutig feststeht, dass unter Östrogen-Anwendung der Dickdarmkrebs seltener auftritt, als wenn keine Hormone angewendet werden. Aber ggf. muss ein Gastroenterologe eine Abklärung der Beschwerden vornehmen!
29. Juli 2021
Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung der körpereigenen Hormone, welche in bio-identischer Form vorliegen bewährt! So könnten Sie unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol Gel auftragen und ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron einnehmen. So kommen Sie in eine gleichbleibende hormonelle Situation und haben einen ungestörten Schlaf.
27. Mai 2021
Schlafstörungen sind typisch für die Wechseljahre. Sowohl die Anwendung des Gels vor dem Schlafengehen als auch die Einnahme der Progesteron-Kapsel fördern die Schlafqualität! Es braucht allerdings Zeit und Geduld ist gefragt.
27. Mai 2021
Es ist ohnehin besser, wenn Sie das Gel dauerhaft abends vor dem Schlafengehen anwenden! Also ein paar Tage am frühen Nachmittag auftragen und dann abends! Gelegentlich kann man eine Stunde nach Gelauftrag Schwimmen, Sport treiben oder eine Sonnencreme auftragen. Üblicherweise sollte die Einwirkzeit des Gels jedoch 4-6 Stunden betragen. Schönen Urlaub!
24. Mai 2021
Durch die Operation sind Sie vermutlich rasch in die Wechseljahre gekommen! Aufgrund Ihrer Symptome sollten Sie zunächst ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron kontinuierlich einnehmen. Es handelt sich um das körpereigene Hormon, welches in bio-identischer Form vorliegt und u.a. die Schlafqualität fördert, sodass der neue Tag entspannt beginnt.
22. April 2021
"Mit Pflanzen-/ Östrogenen ist der Zyklus nicht zu normalisieren! Die Anwendung könnte ggf. sogar die Blutungen verstärken. In Ihrer Altersgruppe wird mit Erfolg zyklisch Progesteron eingesetzt. Es handelt sich um das körpereigene Hormon, d.h. es wurde auch von Ihren Eierstöcken gebildet, und es liegt in bio-identischer Form vor."
9. April 2021
"In der Tat dürften nach Entfernung des zystischen Eierstockes (die alleinige Entfernung mit Erhalt eines Restgewebes scheint kaum möglich zu sein.) Wechseljahrsymptome aufgrund eines rasch auftretenden Hormonmangels hervorgerufen werden. Die gute Nachricht ist, dass es viele gute, über Jahrzehnte bewährte Therapiemöglichkeiten dieses Hormonmangels gibt."
8. April 2021
"Da das Progesteron als Creme kaum durch die Haut geht, besonders wenn geringe Mengen angewendet werden, könnten Sie sicherlich ganz damit aufhören. Sie können ggf. jederzeit auch wieder damit beginnen."
1. April 2021
Ich denke, da sollten Sie sich nicht so viele Gedanken machen! In jedem Falle ist das ein Zeichen, dass die Funktion Ihrer Eierstöcke deutlich nachgelassen hat! Was ist zu tun? Ich würde mit einer seit Jahrzehnten bewährten Hormontherapie beginnen. Zunächst sollten Sie z.B. über ca. 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Std. vor dem Schlafengehen einnehmen. Es handelt sich um das körpereigene Hormon und liegt in bio-identischer Form vor. Danach könnte innerhalb einer Woche eine Blutung einsetzen. Danach, aber auch wenn keine Blutung eintritt, könnten Sie einen Hub Östradiol Gel unmittelbar vor dem Schlafen auftragen und parallel dauerhaft auch die Kapseln einnehmen. Dann tritt meist keine Blutung mehr auf.
24. März 2021
Das körpereigene Östradiol in bio-identischer Form wird über die Haut, z.B. mittels Gel, am besten vor dem Schlafengehen aufgetragen. Das bio-identische Progesteron ist mikroverkapselt und wird ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eingenommen.
1. März 2021
"Manche Frauen produzieren in den Wechseljahren vorübergehend vermehrt männliche Hormone durch eine sog. Hiluszellhyperplasie. Da ist es manchmal gut, vorübergehend auch Progesteron einzunehmen, obwohl das grundsätzlich nach Entfernung der Gebärmutter nicht notwendig ist. Der Stoffwechsel verändert sich in den Wechseljahren, am besten ist es, mit Sport dagegen anzugehen! Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Hormonanwendung vor; aber jeder kann für sich entscheiden."
23. Februar 2021
"Die Anwendung Östriol-haltiger Scheidenzäpfchen hat sich seit Jahrzehnten bewährt und die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen auch vor, dass selbst nach Krebserkrankungen die Anwendung möglich ist. Östriol wirkt praktisch nur lokal im Scheidenbereich und führt u.a. zur Verbesserung des Blasenbodens, sodass ggf. auch solche Probleme dadurch weitgehend behoben werden können. Je nach Beschwerden gibt es auch pflanzliche Gleitmittel."
11. Februar 2021
"Die Funktion Ihrer Eierstöcke dürfte bereits erloschen sein. Entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften wäre es am besten geeignet, wenn Sie nur Östradiol anwenden. Über Jahrzehnte hat sich das Auftragen von einem Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen bewährt. Es enthält das körpereigene Hormon, was Ihre Eierstöcke ca. 35 Jahre selbst gebildet haben; es liegt in bio-identischer Form vor! Ihren Vitamin D-Spiegel und die Knochendichte sollte kontrolliert sein."
8. Februar 2021
"Natürlich sind dies alles typische Wechseljahresbeschwerden! Über Jahrzehnte hat es sich bewährt, einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen und eine Kapsel mit 100 mg Progesteron ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen einzunehmen! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke selbst gebildet haben. Sie liegen in bio-identischer Form vor. Zusätzlich können Sie 2 - 3 x pro Woche Östriol-haltige Scheidenzäpfchen einführen. Bei jeder Frau in den Wechslejahren sollte die Knochendichte dokumentiert sein! Sie sollten mindestens 2000 E Vitamin D tgl. einnehmen (s.u.a. www.medivital.eu)"
4. Februar 2021
Die Ursachen des Haarausfalles sind vielfältig. In bzw. nach den Wechseljahren werden die Haare generell dünner und wachsen langsamer. Östrogene fördern u.a. die Hautdurchblutung. Insofern ist es sicherlich günstig, wenn Sie einen Hub Gel vor dem Schlafengehen auftragen, was das körpereigene Östradiol in bio-identischer Form enthält. Die Progesteron-Kapsel sollte ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Es gibt ja eine Reihe von medizinischen Bädern, Shampoons und Cremes ohne Zusatzstoffe. Lassen Sie sich in der Apotheke oder beim Hausarzt beraten.
2. Februar 2021
"Sie sind in der Tat in den Wechseljahren und die Aktivität der Eierstöcke dürfte innerhalb eines Jahres erfahrungsgemäß erloschen sein. Insofern bringt eine Hormonanalyse keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn. Wenn auch die Anwendung von Östradiol, was z.B. in bio-identischer Form in einem Gel vorliegt, die geringste Nebenwirkungen laut internationale Studien aufweist, was auch das Thromboserisiko betrifft, so ist das Risiko dennoch nicht Null! Hatten Sie denn schon mal eine Thrombose? Warum wurde die Diagnostik durchgeführt? Es wäre mit den Ärzten vor Ort, welche Sie schon länger betreuen, abzusprechen, ob ein Therapieversuch mit einer geringen Dosis zu verantworten wäre. In jedem Falle könnten Sie (insbesondere über die Nahrung) Pflanzenöstrogene aufnehmen. Auch ist es möglich, dass Sie ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 100 mg Progesteron einnehmen."
24. Januar 2021
"Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen vor, in Ihrer Altersgruppe nicht mehr mit einer Hormontherapie zu beginnen, da üblicherweise die Wecheljahre vorbei sind. Insofern müssen andere Ursachen Ihrer Beschwerden diskutiert werden. So sollte z.B. eine Vorstufe des Diabetes mellitus, d.h. ein metabolisches Syndrom, ausgeschlossen sein. Sie könnten in jedem Fall versuchen, über die Nahrung reichlich Pflanzenöstrogene aufzunehmen, welche z.B. in Sojaprodukten, Brokkoli u.v.m. enthalten ist. Bei Bedarf spricht auch nichts dagegen, wenn Sie regelmäßig Östriol-haltige Scheidenzäpfchen anwenden."
12. Januar 2021
Entsprechend Ihrer Angaben wären Sie frühzeitig in die sog. Postmenopause gekommen. Bis ca. 5 Jahre danach kann durchaus nochmal ein verbliebenes Eibläschen bis zu einem gewissen Grade heranreifen, sodass es zu Abläufen kommt wie Sie sie schildern. Allerdings sollte dann eine frauenärztliche Untersuchung erfolgen! Bislang scheinen Sie ja keine Hormontherapie durchzuführen?!
10. Januar 2021
"Alles, was Sie geschildert haben, kann in der Tat zu einer abrupten, frühzeitigen Erschöpfung der Eierstöcke führen. Die Hormonwerte weisen darauf hin, dass derzeit mit keiner weiteren Restaktivität mehr zu rechnen ist. Aus diesem Grunde fangen Sie am besten mit einer Hormontherapie an. Jahrzehntelang hat sich bereits das Auftragen eines Hubes Östradiol Gels vor dem Schlafengehen bewährt. Damit die Gebärmutterschleimhaut nicht ""übermäßig"" wächst, sollten Sie eine Kapsel mit 100 mg Progesteron einnehmen. Es handelt sich um die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke bis vor kurzem noch selbst produziert haben. Sie liegen in bio-identischer Form vor. Sowohl Ihre Knochendichte und der Vitamin D-Spiegel sollten baldigst kontrolliert werden."
8. Januar 2020
In den Wechseljahren, d.h. bei noch vorhandener sogenannter Restaktivität der Eierstöcke, kann dies sinnvoll sein, um festzustellen, wie groß diese Restaktivität ist. Davon kann Ihr behandelnder Arzt entscheiden, ob und welche Art der Hormonbehandlung sinnvoll ist. Zur weiteren Beurteilung wäre aber auch sinnvoll zu fragen, ob Sie bestimmte Risikofaktoren haben (Thrombosen, etc.). In Ihrer Altersgruppe sind die Eierstöcke typischerweise völlig erloschen und Hormonanalysen zur Bestimmung derer Restaktivität nicht mehr sinnvoll. Eine bewährte Standardtherapie wäre, wenn Sie z.B. einen Hub Östradiol-Gel (wird auf die Haut aufgetragen und muss nicht über die Leber in den Stoffwechsel übergehen) vor dem Schlafengehen auftragen. Dieses Gel enthält das körpereigene, bioidentische Östrogen, welches die Eierstöcke zuvor gebildet haben. Über die Anzahl der Hübe aus dem Dosierspender kann ggf. auch die Hormondosis, je nach Ihrem Bedarf bzw. Ihren Symptomen, abgestimmt werden. Damit, bei vorhandener Gebärmutter, die Schleimhaut nicht übermäßig wächst, sollte in der 2. Zyklushälfte (d. h. in den letzten zwei Wochen des jeweiligen Behandlungszyklus, ca. 12-14 Tage pro Monat) dazu eine Kapsel mit 200 mg Progesteron eingenommen werden.
6. Januar 2020
Wenn Sie Ihre Gebärmutter noch haben, so sehen die Leitlinien vor, von vorneherein Progesteron (10–12 Tagen pro Behandlungsmonat) mit anzuwenden. Früher hatte man eine alleinige, niedrig dosierte alleinige Anwendung von Östrogenen über ca. 8-12 Wochen diskutiert; aber danach sollte bei Frauen mit vorhandener Gebärmutter dann Progesteron verabreicht werden. Lassen Sie sich ggf. von Ihrem Facharzt bzw. Hausarzt die Kapseln verschreiben.
5. Januar 2020
In Ihrer Altersgruppe sind die Eierstöcke erfahrungsgemäß völlig erloschen, sodass sich eine, selbst geringe Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum nicht erklärt. Wegen Ihrer Symptome könnten Sie, eingedenk Ihrer familiären Vorbelastung, z.B. über die Nahrung Pflanzenöstrogene aufnehmen, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli etc; mindestens 1 L grünen Tee pro Tag. Es gibt natürlich auch in der Apotheke entsprechende Extrakte, welche Phytoöstrogene enthalten. Die Applikation von östriolhaltigen Scheidenzäpfchen, welche vorwiegend lokal wirken und die Durchblutung des Blasenbodens verbessern, hat sich ebenfalls bewährt. Zur Verbesserung des Schlafes können ggf. standardisierte Baldrian-Extrakte hilfreich sein.
4. Januar 2020
Leider war das keine gute Idee, die Hormone wegzulassen, wie Sie nun erfahren haben. Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor, sagen aber auch, dass nach 60 grundsätzlich nicht wieder begonnen werden soll und eine Risiko-Nutzen-Analyse vorgenommen werden muss. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt, er soll Risikofaktoren wie z.B. erhöhte Blutfette, Blutdruckerhöhungen etc. ausschließen. Abhängig davon könnten Sie dann gemeinsam über eine Therapie entscheiden. Es kommt leider immer wieder vor, dass alte Studien, welche auch alte Varianten der Hormonersatztherapie einschließen, wieder "aufgewärmt" werden, um fälschlicherweise vor der Hormonersatztherapie zu warnen!
Leider keine Frage gefunden.
31. März 2022
Solche Hormonanalysen sind nicht aussagekräftig, da der Stoffwechsel bei jeder Frau anders ist und der Zeitabstand zwischen Anwendung und Blutabnahme zu berücksichtigen wäre. Es geht Ihnen ja gut, ohne dass die Werte formal im „optimalen Bereich“ liegen. Es hat sich bewährt, das Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen!
12. März 2022
Östriol wird ausschließlich in der Schwangerschaft produziert und in den Wechseljahren meist als Scheidenzäpfchen angewendet. Gemessen wird das Hormon nicht. Auch bei Anwendung von Östradiol ist eine Hormonmessung nicht zielführend; deshalb wird dies auch von den medizinischen Fachgesellschaften abgelehnt.
9. März 2022
Die Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Therapie vor, aber eine jährliche Nutzen-Risiko-Abwägung. Mit dem Alter und dem Gewicht u.a. steigen die Nebenwirkungen grundsätzlich an. Es gilt, so viel wie nötig! Viel hilft nicht viel. Letztlich tragen die mitbehandelnden Ärzte vor Ort Verantwortung.
6. März 2022
Es könnte sein, dass Sie bereits in den Wechseljahren sind. Leider reichen die Hormonbestimmungen nicht aus, um dies zu dokumentieren. Der Eisprung dürfte kaum erfolgen. Es sollte während des Ausklingens einer Periode FSH, LH, AMH, Vitamin D kontrolliert werden. Sie könnten den Therapieversuch machen und ein Hub Östradiolgel jeweils unmittelbar vor dem Schlafengehen auftragen. Allerdings sollten Sie gleichzeitig eine Kapsel mit 200 mg Progesteron, ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen, parallel einnehmen.
4. März 2022
Sie könnten in jedem Falle eine Kapsel mit 100 mg Progesteron jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen, da Sie offensichtlich keine Periode mehr haben. Ohne die Ursache der vorausgegangenen Thrombose zu kennen, kann keine Östrogentherapie aufgenommen werden.
28. Februar 2022
Ja, in der Tat hat es sich über Jahrzehnte bewährt, das Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen aufzutragen und die Kapsel ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße, möchte ich vorschlagen, dass Sie (zunächst) einen Hub Gel auftragen.
28. Februar 2022
Zysten und Wasser im Bauch in Ihrem Alter sind nicht hormonbedingt! Sie sollten sich sofort in fachärztliche Behandlung begeben. Die Anwendung von Östriol-haltigen Scheidenzäpfchen könnte möglich sein, muss jedoch von einem Arzt vor Ort indiziert werden. Alles Gute!
17. Februar 2022
Das Kombipräparat hat sich durchaus bewährt, aber da Sie noch weitgehend regelmäßige Menstruationen haben, könnte die kontinuierliche Einnahme zu Dauer-/ Schmierblutungen führen. Solange Sie noch Ihre Menstruation bekommen, bilden Ihre Eierstöcke, wie man dies von Ihrem Alter erwartet, noch ausreichend Östradiol. Dagegen fällt sehr früh das Progesteron aus. Es geht, im Gegensatz zum Östradiol, kaum durch die Haut, weswegen Progesteron-Salben sich für diesen Einsatzzweck nicht bewährt haben. Hingegen hat sich sehr bewährt, Progesteron-Kapseln zunächst zyklisch einzunehmen, d.h. vom 13. Zyklustag über 10 - 12 Tage jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen. Die Einnahme verbessert auch die Schlafqualität.
16. Februar 2022
Solange Sie noch spontane Blutungen haben, bilden die Eierstöcke Östradiol. Aber es ist belegt, dass Sie praktisch kein Progesteron mehr bilden. Es hat sich bewährt, eine Progesteron-Kapsel zyklisch jeweils eine Stunde vor dem zu Bett gehen einzunehmen, z.B. vom 13. Zyklustag über 10 - 12 Tage. Lassen Sie sich Progesteron-Kapseln 200 mg rezeptieren.
8. Februar 2022
Ja, natürlich können Sie "nur" Progesteron-Kapseln einnehmen. Wenden Sie eine Kapsel jeweils eine Stunde von dem zu Bett gehen über 20 Tage an; dann machen Sie 4 Tage Pause, in der möglicherweise eine leichte Menstruation auftritt. Danach fangen Sie wieder mit den Progesteron-Kapseln an.
25. Januar 2022
Ja, natürlich können Sie jederzeit mit den Hormonen aufhören, welche allerdings keine "Chemie" sind! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone Östradiol und Progesteron, welche die Eierstöcke bis zu den Wechseljahren bilden. Sie liegen in den Präparaten in bio-identischer Form vor. Dennoch, wenn Sie wollen, können Sie das Gel ca. 4 Wochen reduziert auftragen, dann 4 Wochen nur die Progesteron-Kapsel einnehmen und danach aufhören. Ihre Knochendichte sollte gemessen sein und Ihr Vitamin D-Spiegel in Ordnung sein, damit Sie keine Osteoporose entwickeln.
19. Januar 2022
Seit Jahrzehnten werden die körpereigenen Hormone, welche die Eierstöcke bilden bzw. produziert haben, mit Erfolg eingesetzt. Die Hormone Östradiol und Progesteron liegen in bio-identischer Form vor, z.B. in Gelform bzw. Kapseln. Homöopathische Dosierungen reichen nicht aus. Das Östradiol allein würde die Gebärmutterschleimhaut zum Wachsen anregen, dagegen schützt das Progesteron bei entsprechender Dosierung. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße und Ihrer Angaben würde ich raten, dass Sie zunächst mal über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen einnehmen. Danach könnte eine Menstruation auftreten. Die Progesteron-Kapseln können auch abends alternativ in die Scheide eingelegt werden. Bei Einnahme wird die Schlafqualität verbessert. Circa 1 Woche nach der letzten Kapsel könnten Sie damit wieder anfangen und das Progesteron täglich anwenden, dazu einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen.
13. Januar 2022
Bei der Einnahme von Antidepressiva kann durchaus eine Hormontherapie mit körpereigenen Hormonen erfolgen! Mitunter brauchen Frauen dann gar keine Antidepressiva mehr!
10. Januar 2022
Die Progesteron-Kapsel sollte ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eingenommen werden. Das Hormon macht meist müde und verbessert die Schlafqualität! Wenn Sie Hitzewallungen haben, brauchen Sie z.B. einen Hub Östradiol Gel, welcher vorzugsweise unmittelbar vor dem Schlafengehen aufgetragen wird.
4. Januar 2022
Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung von Östradiol Gel vor dem Schlafengehen und die Einnahme von Progesteron-Kapsel ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen bewährt. Darüber liegen internationale Studienergebnisse vor. Die in den Präparaten enthaltene körpereigene Hormone liegen in bio-identischer Form vor.
14. Dezember 2021
Wenn keine Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Blutfettstörungen u.a. vorliegen, ist es Sache des Arztes vor Ort, evtl. die Pille weiter zu verordnen. Dennoch ist klar, dass Sie vom Alter her in den Wechseljahren sind und ewig können Sie natürlich die Pille nicht einnehmen, was u.a. das Thromboserisiko erhöht. Es gibt gute Alternativen wie z.B. kombinierte Wechseljahrespräparate. Sie könnten von heute auf morgen wechseln und das Präparat immer zum Abendbrot einnehmen.
12. Dezember 2021
Es könnte sein, dass Sie frühzeitig in die Wechseljahre gekommen sind. Aber dies ist relativ leicht durch einen Hormonstatus festzustellen. Da Sie seit einiger Zeit keine Periode hatten, sollten Sie über 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron jeweils 1 Stunde vor dem Zu Bett Gehen einnehmen. Möglicherweise tritt dann innerhalb einer Woche eine Menstruation auf. Unter Berücksichtigung Ihrer Körpermaße könnte auch (zusätzlich) ein metabolisches Syndrom vorliegen. Dies müsste mit Hilfe eines sogenannten Zuckerbelastungstests beim Hausarzt gegebenenfalls diagnostiziert werden.
29. November 2021
Es wäre am besten, Sie stellen sich bei einem Endokrinologen vor. Gegebenenfalls rufen Sie die kassenärztliche Vereinigung an.
29. November 2021
In Ihrer Altersgruppe ist es ganz normal, dass dieses Hormonabbauprodukt niedrig ist. Bei der Empfehlung Ihres Frauenarztes handelt sich um keine Therapie, welche von den Leitlinien der Fachgesellschaften mitgetragen wird.
29. November 2021
Solange Sie noch eine spontane Menstruation haben, wird in der Tat empfohlen, die Progesteron-Kapseln zyklisch einzunehmen. Das hat sich bewährt. Wenn Sie jeden Tag eingenommen werden, könnten evtl. Dauerschmierblutungen auftreten.
29. November 2021
In Ihrer Altersgruppe produzieren die Eierstöcke keine Hormone mehr! Die Zystenbildung erfolgt meist durch eine sogenannte Follikelpersistenz, d.h. es kann ein Eibläschen heranreifen, welches nicht platzt. Wenn ich dies Ihren Angaben richtig entnehme, hat sich die letzte Zyste vor ca. 2 Jahren gebildet und ist jetzt ca. 5 cm groß. Meist ist eine Punktion mittels Ultraschallsicht von der Scheide aus möglich, was z.B. in sog. Kinderwunschpraxen erfolgen kann. Dann könnte die Flüssigkeit untersucht werden. Es wäre durchaus zu erwägen, was durch die Leitlinien der Fachgesellschaften "abgesichert" ist, dass Sie unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol-Gel auftragen. Allgemein empfehle ich, dass Ihre Knochendichte dokumentiert sein sollte und dass Sie täglich 2000 IE Vitamin-D zu einer Mahlzeit einnehmen (s. www.medivital.eu)
29. November 2021
Ihre Eierstöcke sind völlig erloschen und Sie haben bereits einen absoluten Östrogenmangel. Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung körpereigener Hormone bewährt, welche in bio-identischer Form in Fertigpräparaten vorliegen und die jeder Arzt verordnen kann. So könnten Sie sofort beginnen, unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol-Gel aufzutragen und ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron einzunehmen. Unter dieser Therapie tritt erfahrungsgemäß auch keine Blutung mehr auf. Allgemein empfehle ich, dass Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel und Ihre Knochendichte messen lassen. Über die Nahrung könnten Sie auch Pflanzenöstrogene aufnehmen, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli, Mungo-Bohnen, etc. Auch wird empfohlen, täglich einen Liter grünen Tee zu trinken. Alles Gute!
19. Oktober 2021
Die Wechseljahrespräparate beeinflussen die Symptome positiv, aber von der Dosierung her sind sie nicht mit einer Pille vergleichbar. Also ist auch Geduld gefragt.
13. Oktober 2021
Wie es in Ihrer Altersgruppe häufig vorkommt, dürften Sie eine sogenannte Follikelpersistenz gehabt haben, was sowohl die starke Blutung als auch die Zystenbildung erklärt. Es handelt sich um das Heranreifen eines Eibläschens, welches dann übermäßig Östrogen bildet und nicht platzt. Jetzt wäre es am besten, wenn Sie eine Kapsel mit 200 mg Progesteron über 10 Tage jeweils ca. 1 Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen einnehmen würden. Möglicherweise kommt danach erneut eine Menstruation, muss aber nicht. Bei Bedarf könnten Sie sich danach nochmals melden.
29. September 2021
Typisch sind Ihre Symptome für die Wechseljahre nicht. Dennoch kann ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron zu einer Wassereinlagerung führen. Am besten wäre es, zwischen dem 21. und 24. Zyklustag Hormonanalysen durchzuführen, z.B. Prolaktin, TSH, Estradiol, Progesteron, SHBG. Gegebenenfalls könnten Sie sich mit den Werten wieder melden. Es wäre auch ein Versuch wert, dass Sie ab dem 13. Zyklustag eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen über 10 bis 12 Tage im Zyklus einnehmen.
21. September 2021
Estradiol und Progesteron sind naturidentische/bioidentische Hormone. Die Wirkstoffe Estradiol und Progesteron werden partialsynthetisch hergestellt. Für die Synthese werden unter anderem pflanzliche Ausgangsstoffe (sogenannte Phytosterine) eingesetzt, die aus der Yamswurzel (Diosgenin) und der Sojabohne (Stigmasterin) gewonnen werden. Estradiol und Progesteron sind die körpereigenen Hormone und liegen z.B. im Gel bzw. in Kapseln vor!
1. September 2021
"Umfangreicher hätten die Untersuchungen nicht sein können! Es hat sich die Anwendung bioidentischer Hormonpräparate bewährt, beispielsweise Estradiol-Gel (bei Frauen mit Gebärmutter kombiniert mit Progesteron-Weichkapseln). Bioidentische Präparate werden von verschiedenen Herstellern angeboten und in diesen liegen die Hormone in bioidentischer Form vor. Das bedeutet also in der Form, wie sie auch in den Eierstöcken einer Frau im gebärfähigen Alter, also vor Eintritt der Menopause, selbst produziert werden! Auch Pflanzenöstrogene können durchaus über die Nahrung aufgenommen werden, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli, Mungbohnen und v. m. Auch das Trinken von 1 L grünen Tee pro Tag (vermutlich meint er das, oder?), welcher mit heißem, nicht kochenden Wasser aufgegossen wird, hat Stoffwechsel verbessernde Eigenschaften. Zu Ihrer Frage bezüglich der Nebenwirkungen kann ich folgendes ergänzen: Es hat sich tatsächlich im Rahmen verschiedener Studien und Untersuchungen gezeigt, dass es bei der Anwendung bioidentischer Hormone tendenziell zu weniger Nebenwirkungen kommt. Allerdings können auch hier, wie bei jedem Medikament, Nebenwirkungen auftreten. Wichtig ist v.a., dass die Hormonersatztherapie individuell an den Bedarf der Patientin angepasst wird, insbesondere in Bezug auf die Dosis (so viel wie nötig, so wenig wie möglich). Hinsichtlich des Auftretens unerwünschter Nebenwirkungen spielen auch weitere Faktoren eine Rolle, darunter die Applikationsform des Östrogens (transdermal ist besser verträglich als oral), der Zeitpunkt des Therapiebeginns nach Eintritt der Menopause, die Gesamtanwendungsdauer der Hormone und wie schon erwähnt die Dosis. Im Allgemeinen ist das Nutzen-Risiko-Profil einer bioidentischen HRT besser als das einer HRT mit synthetischen Hormonen. Es kommt aber auch hier immer darauf an, welche weiteren Risikofaktoren (z.B. für das Auftreten einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Thrombose) die Patientin selbst mitbringt."
16. August 2021
Da die Wechseljahre noch nicht vorüber sind, ist es durchaus sinnvoll, dass Sie eine Hormnontherapie konsequent durchführen, da sich dann auch das Vegetativum beruhigt! Indirekt könnte sich die Hormontherapie günstig auf die Darmbeschwerden auswirken, zumal eindeutig feststeht, dass unter Östrogen-Anwendung der Dickdarmkrebs seltener auftritt, als wenn keine Hormone angewendet werden. Aber ggf. muss ein Gastroenterologe eine Abklärung der Beschwerden vornehmen!
29. Juli 2021
Über Jahrzehnte hat sich die Anwendung der körpereigenen Hormone, welche in bio-identischer Form vorliegen bewährt! So könnten Sie unmittelbar vor dem Schlafengehen einen Hub Östradiol Gel auftragen und ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron einnehmen. So kommen Sie in eine gleichbleibende hormonelle Situation und haben einen ungestörten Schlaf.
27. Mai 2021
Schlafstörungen sind typisch für die Wechseljahre. Sowohl die Anwendung des Gels vor dem Schlafengehen als auch die Einnahme der Progesteron-Kapsel fördern die Schlafqualität! Es braucht allerdings Zeit und Geduld ist gefragt.
27. Mai 2021
Es ist ohnehin besser, wenn Sie das Gel dauerhaft abends vor dem Schlafengehen anwenden! Also ein paar Tage am frühen Nachmittag auftragen und dann abends! Gelegentlich kann man eine Stunde nach Gelauftrag Schwimmen, Sport treiben oder eine Sonnencreme auftragen. Üblicherweise sollte die Einwirkzeit des Gels jedoch 4-6 Stunden betragen. Schönen Urlaub!
24. Mai 2021
Durch die Operation sind Sie vermutlich rasch in die Wechseljahre gekommen! Aufgrund Ihrer Symptome sollten Sie zunächst ca. 1 Stunde vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 200 mg Progesteron kontinuierlich einnehmen. Es handelt sich um das körpereigene Hormon, welches in bio-identischer Form vorliegt und u.a. die Schlafqualität fördert, sodass der neue Tag entspannt beginnt.
22. April 2021
"Mit Pflanzen-/ Östrogenen ist der Zyklus nicht zu normalisieren! Die Anwendung könnte ggf. sogar die Blutungen verstärken. In Ihrer Altersgruppe wird mit Erfolg zyklisch Progesteron eingesetzt. Es handelt sich um das körpereigene Hormon, d.h. es wurde auch von Ihren Eierstöcken gebildet, und es liegt in bio-identischer Form vor."
9. April 2021
"In der Tat dürften nach Entfernung des zystischen Eierstockes (die alleinige Entfernung mit Erhalt eines Restgewebes scheint kaum möglich zu sein.) Wechseljahrsymptome aufgrund eines rasch auftretenden Hormonmangels hervorgerufen werden. Die gute Nachricht ist, dass es viele gute, über Jahrzehnte bewährte Therapiemöglichkeiten dieses Hormonmangels gibt."
8. April 2021
"Da das Progesteron als Creme kaum durch die Haut geht, besonders wenn geringe Mengen angewendet werden, könnten Sie sicherlich ganz damit aufhören. Sie können ggf. jederzeit auch wieder damit beginnen."
1. April 2021
Ich denke, da sollten Sie sich nicht so viele Gedanken machen! In jedem Falle ist das ein Zeichen, dass die Funktion Ihrer Eierstöcke deutlich nachgelassen hat! Was ist zu tun? Ich würde mit einer seit Jahrzehnten bewährten Hormontherapie beginnen. Zunächst sollten Sie z.B. über ca. 10 Tage eine Kapsel mit 200 mg Progesteron ca. 1 Std. vor dem Schlafengehen einnehmen. Es handelt sich um das körpereigene Hormon und liegt in bio-identischer Form vor. Danach könnte innerhalb einer Woche eine Blutung einsetzen. Danach, aber auch wenn keine Blutung eintritt, könnten Sie einen Hub Östradiol Gel unmittelbar vor dem Schlafen auftragen und parallel dauerhaft auch die Kapseln einnehmen. Dann tritt meist keine Blutung mehr auf.
24. März 2021
Das körpereigene Östradiol in bio-identischer Form wird über die Haut, z.B. mittels Gel, am besten vor dem Schlafengehen aufgetragen. Das bio-identische Progesteron ist mikroverkapselt und wird ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eingenommen.
1. März 2021
"Manche Frauen produzieren in den Wechseljahren vorübergehend vermehrt männliche Hormone durch eine sog. Hiluszellhyperplasie. Da ist es manchmal gut, vorübergehend auch Progesteron einzunehmen, obwohl das grundsätzlich nach Entfernung der Gebärmutter nicht notwendig ist. Der Stoffwechsel verändert sich in den Wechseljahren, am besten ist es, mit Sport dagegen anzugehen! Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung der Hormonanwendung vor; aber jeder kann für sich entscheiden."
23. Februar 2021
"Die Anwendung Östriol-haltiger Scheidenzäpfchen hat sich seit Jahrzehnten bewährt und die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen auch vor, dass selbst nach Krebserkrankungen die Anwendung möglich ist. Östriol wirkt praktisch nur lokal im Scheidenbereich und führt u.a. zur Verbesserung des Blasenbodens, sodass ggf. auch solche Probleme dadurch weitgehend behoben werden können. Je nach Beschwerden gibt es auch pflanzliche Gleitmittel."
11. Februar 2021
"Die Funktion Ihrer Eierstöcke dürfte bereits erloschen sein. Entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften wäre es am besten geeignet, wenn Sie nur Östradiol anwenden. Über Jahrzehnte hat sich das Auftragen von einem Hub Gel unmittelbar vor dem Schlafengehen bewährt. Es enthält das körpereigene Hormon, was Ihre Eierstöcke ca. 35 Jahre selbst gebildet haben; es liegt in bio-identischer Form vor! Ihren Vitamin D-Spiegel und die Knochendichte sollte kontrolliert sein."
8. Februar 2021
"Natürlich sind dies alles typische Wechseljahresbeschwerden! Über Jahrzehnte hat es sich bewährt, einen Hub Östradiol Gel vor dem Schlafengehen aufzutragen und eine Kapsel mit 100 mg Progesteron ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen einzunehmen! Es handelt sich um die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke selbst gebildet haben. Sie liegen in bio-identischer Form vor. Zusätzlich können Sie 2 - 3 x pro Woche Östriol-haltige Scheidenzäpfchen einführen. Bei jeder Frau in den Wechslejahren sollte die Knochendichte dokumentiert sein! Sie sollten mindestens 2000 E Vitamin D tgl. einnehmen (s.u.a. www.medivital.eu)"
4. Februar 2021
Die Ursachen des Haarausfalles sind vielfältig. In bzw. nach den Wechseljahren werden die Haare generell dünner und wachsen langsamer. Östrogene fördern u.a. die Hautdurchblutung. Insofern ist es sicherlich günstig, wenn Sie einen Hub Gel vor dem Schlafengehen auftragen, was das körpereigene Östradiol in bio-identischer Form enthält. Die Progesteron-Kapsel sollte ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Es gibt ja eine Reihe von medizinischen Bädern, Shampoons und Cremes ohne Zusatzstoffe. Lassen Sie sich in der Apotheke oder beim Hausarzt beraten.
2. Februar 2021
"Sie sind in der Tat in den Wechseljahren und die Aktivität der Eierstöcke dürfte innerhalb eines Jahres erfahrungsgemäß erloschen sein. Insofern bringt eine Hormonanalyse keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn. Wenn auch die Anwendung von Östradiol, was z.B. in bio-identischer Form in einem Gel vorliegt, die geringste Nebenwirkungen laut internationale Studien aufweist, was auch das Thromboserisiko betrifft, so ist das Risiko dennoch nicht Null! Hatten Sie denn schon mal eine Thrombose? Warum wurde die Diagnostik durchgeführt? Es wäre mit den Ärzten vor Ort, welche Sie schon länger betreuen, abzusprechen, ob ein Therapieversuch mit einer geringen Dosis zu verantworten wäre. In jedem Falle könnten Sie (insbesondere über die Nahrung) Pflanzenöstrogene aufnehmen. Auch ist es möglich, dass Sie ca. 1 Std. vor dem zu Bett gehen eine Kapsel mit 100 mg Progesteron einnehmen."
24. Januar 2021
"Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen vor, in Ihrer Altersgruppe nicht mehr mit einer Hormontherapie zu beginnen, da üblicherweise die Wecheljahre vorbei sind. Insofern müssen andere Ursachen Ihrer Beschwerden diskutiert werden. So sollte z.B. eine Vorstufe des Diabetes mellitus, d.h. ein metabolisches Syndrom, ausgeschlossen sein. Sie könnten in jedem Fall versuchen, über die Nahrung reichlich Pflanzenöstrogene aufzunehmen, welche z.B. in Sojaprodukten, Brokkoli u.v.m. enthalten ist. Bei Bedarf spricht auch nichts dagegen, wenn Sie regelmäßig Östriol-haltige Scheidenzäpfchen anwenden."
12. Januar 2021
Entsprechend Ihrer Angaben wären Sie frühzeitig in die sog. Postmenopause gekommen. Bis ca. 5 Jahre danach kann durchaus nochmal ein verbliebenes Eibläschen bis zu einem gewissen Grade heranreifen, sodass es zu Abläufen kommt wie Sie sie schildern. Allerdings sollte dann eine frauenärztliche Untersuchung erfolgen! Bislang scheinen Sie ja keine Hormontherapie durchzuführen?!
10. Januar 2021
"Alles, was Sie geschildert haben, kann in der Tat zu einer abrupten, frühzeitigen Erschöpfung der Eierstöcke führen. Die Hormonwerte weisen darauf hin, dass derzeit mit keiner weiteren Restaktivität mehr zu rechnen ist. Aus diesem Grunde fangen Sie am besten mit einer Hormontherapie an. Jahrzehntelang hat sich bereits das Auftragen eines Hubes Östradiol Gels vor dem Schlafengehen bewährt. Damit die Gebärmutterschleimhaut nicht ""übermäßig"" wächst, sollten Sie eine Kapsel mit 100 mg Progesteron einnehmen. Es handelt sich um die körpereigenen Hormone, welche Ihre Eierstöcke bis vor kurzem noch selbst produziert haben. Sie liegen in bio-identischer Form vor. Sowohl Ihre Knochendichte und der Vitamin D-Spiegel sollten baldigst kontrolliert werden."
8. Januar 2020
In den Wechseljahren, d.h. bei noch vorhandener sogenannter Restaktivität der Eierstöcke, kann dies sinnvoll sein, um festzustellen, wie groß diese Restaktivität ist. Davon kann Ihr behandelnder Arzt entscheiden, ob und welche Art der Hormonbehandlung sinnvoll ist. Zur weiteren Beurteilung wäre aber auch sinnvoll zu fragen, ob Sie bestimmte Risikofaktoren haben (Thrombosen, etc.). In Ihrer Altersgruppe sind die Eierstöcke typischerweise völlig erloschen und Hormonanalysen zur Bestimmung derer Restaktivität nicht mehr sinnvoll. Eine bewährte Standardtherapie wäre, wenn Sie z.B. einen Hub Östradiol-Gel (wird auf die Haut aufgetragen und muss nicht über die Leber in den Stoffwechsel übergehen) vor dem Schlafengehen auftragen. Dieses Gel enthält das körpereigene, bioidentische Östrogen, welches die Eierstöcke zuvor gebildet haben. Über die Anzahl der Hübe aus dem Dosierspender kann ggf. auch die Hormondosis, je nach Ihrem Bedarf bzw. Ihren Symptomen, abgestimmt werden. Damit, bei vorhandener Gebärmutter, die Schleimhaut nicht übermäßig wächst, sollte in der 2. Zyklushälfte (d. h. in den letzten zwei Wochen des jeweiligen Behandlungszyklus, ca. 12-14 Tage pro Monat) dazu eine Kapsel mit 200 mg Progesteron eingenommen werden.
6. Januar 2020
Wenn Sie Ihre Gebärmutter noch haben, so sehen die Leitlinien vor, von vorneherein Progesteron (10–12 Tagen pro Behandlungsmonat) mit anzuwenden. Früher hatte man eine alleinige, niedrig dosierte alleinige Anwendung von Östrogenen über ca. 8-12 Wochen diskutiert; aber danach sollte bei Frauen mit vorhandener Gebärmutter dann Progesteron verabreicht werden. Lassen Sie sich ggf. von Ihrem Facharzt bzw. Hausarzt die Kapseln verschreiben.
5. Januar 2020
In Ihrer Altersgruppe sind die Eierstöcke erfahrungsgemäß völlig erloschen, sodass sich eine, selbst geringe Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum nicht erklärt. Wegen Ihrer Symptome könnten Sie, eingedenk Ihrer familiären Vorbelastung, z.B. über die Nahrung Pflanzenöstrogene aufnehmen, z.B. Soja-Produkte, Brokkoli etc; mindestens 1 L grünen Tee pro Tag. Es gibt natürlich auch in der Apotheke entsprechende Extrakte, welche Phytoöstrogene enthalten. Die Applikation von östriolhaltigen Scheidenzäpfchen, welche vorwiegend lokal wirken und die Durchblutung des Blasenbodens verbessern, hat sich ebenfalls bewährt. Zur Verbesserung des Schlafes können ggf. standardisierte Baldrian-Extrakte hilfreich sein.
4. Januar 2020
Leider war das keine gute Idee, die Hormone wegzulassen, wie Sie nun erfahren haben. Die Leitlinien der Fachgesellschaften sehen keine zeitliche Begrenzung vor, sagen aber auch, dass nach 60 grundsätzlich nicht wieder begonnen werden soll und eine Risiko-Nutzen-Analyse vorgenommen werden muss. Sprechen Sie mit Ihrem Frauenarzt, er soll Risikofaktoren wie z.B. erhöhte Blutfette, Blutdruckerhöhungen etc. ausschließen. Abhängig davon könnten Sie dann gemeinsam über eine Therapie entscheiden. Es kommt leider immer wieder vor, dass alte Studien, welche auch alte Varianten der Hormonersatztherapie einschließen, wieder "aufgewärmt" werden, um fälschlicherweise vor der Hormonersatztherapie zu warnen!
Experten fragen
Meno-Check
Die Wechseljahre sind für viele Frauen mit Veränderungen verbunden. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig. Unsere Checkliste bereitet Sie optimal auf Ihren Arzttermin vor.
Zum Meno-Check