Liebe Nutzerin,
der Anbruch der Wechseljahre geht für viele Frauen mit Veränderungen und unterschiedlichen Beschwerden einher. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind daher in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig. Unsere Checkliste bereitet Sie optimal auf Ihren Arzttermin vor und bietet wertvolle Unterstützung bei der Erstellung einer ausführlichen Anamnese. Beantworten Sie hierfür einfach die folgenden Fragen und bringen Sie die Checkliste ausgedruckt zu Ihrem Arzttermin mit.
Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen, möglichst viele Informationen für Ihr
bevorstehendes Arztgespräch
zu sammeln. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, gehen Sie in sich und schätzen Sie Ihre Befindlichkeiten
und Beschwerden ehrlich ein.
Eine kurze Info zu Ihrer Sicherheit: Keine Ihrer online eingegebenen Einschätzungen im Meno-Check
werden gespeichert oder weitergegeben. Die Angaben dienen ausschließlich Ihrer persönlichen
Vorbereitung.
Einschätzung Ihrer Wechseljahresbeschwerden mittels MRS*
Bitte schätzen Sie ein, ob Sie Wechseljahresbeschwerden haben und wie stark diese ausgeprägt sind. Wenn Sie
eine Beschwerde nicht haben, wählen Sie bitte „keine“ aus.
Diese Informationen erleichtern dem Arzt die Einschätzung Ihrer Beschwerden.
*MRS: Die Selbstbeurteilungsskala für klimakterische Beschwerden (Menopause Rating Scale II) ist ein validiertes diagnostisches Instrument, welches in klinischen Studien entwickelt und erprobt wurde. Er dient Ihnen zur Dokumentation der Beschwerden, die dann von Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt genauer ausgewertet werden kann. Der Fragebogen wurde von einem wissenschaftlichen Netzwerk verschiedener Institute entwickelt, unter anderem vom ZEG Berlin (Prof. Dr. Lothar A. J. Heinemann).
1. Wallungen, Schwitzen
(aufsteigende Hitze, Schweißausbrüche)
2. Herzbeschwerden
(Herzklopfen, Herzrasen, Herzstolpern, Herzbeklemmungen)
3. Schlafstörungen
(Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, zu frühes Aufwachen)
4. Depressive Verstimmung
(Mutlosigkeit, Traurigkeit , Weinerlichkeit, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen)
5. Reizbarkeit
(Nervosität, innere Anspannung, Aggressivität)
6. Ängstlichkeit
(innere Unruhe, Panik)
7. Körperliche und geistige Erschöpfung
(allgemeine Leistungsminderung, Gedächtnisminderung, Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit)
8. Sexualprobleme
(Veränderung des sexuellen Verlangens, der sexuellen Betätigung und Befriedigung)
9. Harnwegsbeschwerden
(Beschwerden beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, unwillkürlicher Harnabgang)
10. Trockenheit der Scheide
(Trockenheitsgefühl oder Brennen der Scheide, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr)
11. Gelenk- und Muskelbeschwerden
(Schmerzen im Bereich der Gelenke, rheuma-ähnliche Beschwerden)
Weitere Informationen für Ihre Anamnese
Hiermit ist der MRS-Fragebogen abgeschlossen.
Die anschließenden Fragen helfen Ihnen, sich noch besser auf Ihren Arztbesuch vorzubereiten.
12. Regelblutung
Bitte geben Sie unten in das erste Feld den Start Ihrer letzten und in das zweite Feld den Start Ihrer vorletzten Blutung ein.
13. Falls Sie noch Blutungen haben, wählen Sie bitte zutreffendes aus:
14. Falls Sie noch Blutungen haben, wählen Sie bitte zutreffendes aus:
15. Vorsorgeuntersuchungen
Welche Vorsorgeuntersuchungen wurden in der letzten Zeit bei Ihnen durchgeführt? Bitte notieren Sie sich die Art der Untersuchungen (z.B. Darmspiegelung, Knochendichtemessung), wann diese stattgefunden haben und ob Auffälligkeiten festgestellt wurden. Denken Sie daran, gegebenenfalls die Untersuchungsberichte und Arztbriefe mitzunehmen.
16. Medikamenteneinnahme
Welche Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie aktuell ein? Bitte notieren Sie sich den Namen und die Dosierung:
17. Erkrankungen
Hatten oder haben Sie eine der folgenden Erkrankungen?
18. Familienanamnese
Hatte oder hat ein naher Angehöriger (Mutter, Vater, Geschwister, Onkel, Tanten, Großeltern) eine der folgenden Erkrankungen?
19. Notizen
Hier können Sie sich weitere Themen für den Arztbesuch notieren, wie z.B. Fragen zu bestimmten Behandlungsmöglichkeiten.
Laden Sie sich nun Ihre Checkliste herunter und bringen Sie diese zum Arzttermin mit.
Experten fragen
Meno-Check
Die Wechseljahre sind für viele Frauen mit Veränderungen verbunden. Regelmäßige medizinische Untersuchungen sind in diesem Lebensabschnitt besonders wichtig. Unsere Checkliste bereitet Sie optimal auf Ihren Arzttermin vor.
Zum Meno-Check